Was herauskommt, wenn ich meinen Mann an einem Samstagabend auf dem Weg zur Couch „abfange“ und ihn mit in den Soulful Leadership Podcast nehme? Ein amüsantes Gespräch rund um die letzten 2 Jahre Podcasting, ein Blick hinter die Kulissen mit einem röhrenden Hirschen, klopfenden Klemptnern und Sektflaschen, die noch geöffnet werden. Und, nicht zu vergessen, einer Katze, die noch gar nicht im Sack ist und deshalb auch nicht rausgelassen werden kann.
extrinsische Motivation
Typengerecht kommunizieren und führen
Gerade in wichtigen Gesprächen, doch auch in alltäglichen Situationen, kommt es darauf an, wie gut deine Wahrnehmungsfähigkeit als Führungskraft ist. Reflektiere dich selbst, deine persönlichen Tendenzen und Persönlichkeitsanteile und erkunde die deiner Mitarbeitenden. Wie kann ich dann als Soulful Leader:in ganz gezielt und typengerecht kommunizieren? Wie kommuniziert mein Team, mein Gegenüber im Allgemeinen, und was kann ich da heraushören? Diese Fragen solltest du dir als Führungspersönlichkeit mindestens schon einmal gestellt haben….
Leadership liegt außerhalb der Komfortzone – Im Gespräch mit Melanie Siems
Rückblickend ist Melanie Siems bewusst geworden, dass sie auch bereits als Studentin immer wieder ihre Komfortzone verlassen und kleinere Führungsrollen übernommen hat. Wir sprechen über Entwicklungspotenziale innerhalb der Führungsetagen und sie hat konkrete Tipps für dich, wie du gelassener durch alle Entwicklungszonen und deinen Führungsalltag kommen kannst. Sie berichtet was ihr das Coaching mit mir gebracht hat und von ihrer Persönlichkeits-Reise über Selbstzweifel, hin zu Entscheidungen, raus aus der Komfortzone und rein in ihre Führungskraft.
Selbstsabotage – Entlarve deine inneren Sabouteure
Vielleicht kennst du das auch, du hast dir etwas fest vorgenommen – vielleicht nur so etwas vermeintlich banales, wie früher ins Bett zu gehen, dich gesünder zu ernähren oder regelmäßig Sport zu machen. Oder vielleicht, dich bei den Führungskräfte-Meetings regelmäßig zu Wort zu melden und auch heikle Themen anzusprechen. Und obwohl du weißt, dass es dir gut tun oder es dich weiterbringen würde tust du es dann doch nicht. An dieser Stelle ist mit einer hohen Wahrscheinlichkeit dein innerer Saboteur am Werk.
Wie ich so oft sage: „Wir selbst sind es, die unserem Erfolg am meisten im Weg stehen.“ In dir liegt die größte Hürde, die Leader:in zu sein, die du sein möchtest. Wenn du deinen inneren Saboteur entlarven, endlich selbstbestimmt in die Umsetzung gehen und deine Ziele erreichen möchtest, dann höre dir diese Folge unbedingt an. Entlarve deinen inneren Saboteur und erreiche dein Ziel!
Selbstwert – 6 Säulen für mehr FührungsKraft
Selbstwert ein zentraler Bestandteil deiner natürlichen Autorität als Führungskraft. Deshalb lohnt es sich hier mal genauer hinzusehen und dich zu reflektieren, wie es hier um deinen ganz persönlichen Wert steht. Der Wert, den wir uns selbst geben, ist wie eine selbsterfüllende Prophezeiung für den Grad der Wirksamkeit unserer Führung und auch für den Erfolg oder Misserfolg in unserem gesamten Leben. Im Innen wirst du deinen wahren Wert finden, den du im Außen zeigst. Hier kannst du ansetzen und etwas verändern, um deine Kommunikation und Führung wertschätzend, klar und wirksam zu gestalten.
Leadership Transformation statt Changemanagement – Im Gespräch mit Oliver Rödig
Wir beleuchten mit dieser Episode den spannenden Unterschied zwischen Change und Transformation. Dazu habe ich wieder einmal meinen Mann, Oliver Rödig, als Experten für Changemanagement und Transformation in den Podcast eingeladen und wir erhalten einen interessanten Einblick in die nachhaltigen Prozesse einer gesunden Transformation in Unternehmen und von Menschen. Du erhältst ganz konkrete Tipps für die Transformation als Führungskraft, CEO oder Unternehmer:in und wirst dir mit Sicherheit
viele Impulse für dich und dein Unternehmen mitnehmen.
Soulful Leadership Circle – Oliver & Christine im Gespräch
Bereits mehrmals habe ich in einigen Podcast-Episoden davon gesprochen, dass „etwas Neues geboren werden wird“. Nun ist es endlich da – das „Baby“: der Soulful Leadership Circle. In dieser Episode verrate ich, was das ist. Für dieses Mal übernimmt mein Mann, Oliver Rödig, das Mikrofon und interviewt mich zu den neuesten Entwicklungen und du lernst in unterhaltsamer Weise die 3 Schlüsselelemente und tragenden Säulen von starker Führung kennen. Nach dem Motto: Werde zur Führungspersönlichkeit der neuen Zeit!
Vertrauensvolle Beziehungen gestalten – Emotional intelligent kommunizieren und führen – Teil 5
Emotional intelligente Leader:innen sind in der Lage vertrauensvolle Beziehungen mit ihrem Team, mit ihren Kund:innen und Partner:innen aufzubauen. Nicht nur das, sondern, diese Beziehungen auch zu pflegen.
Vertrauensvolle Beziehungen erhöhen die Loyalität. Und Loyalität verbindet.
Jemand der sich verbunden fühlt, bleibt länger im Unternehmen und verlässt es nicht so schnell. Jemand der sich verbunden fühlt spricht i. d. R. positiv über sein Unternehmen.
Wir können sagen, gute Beziehungen sind Gold wert! Für dich und dein Unternehmen.
Empathie als Führungskompetenz – Emotional intelligent kommunizieren und führen – Teil 4
Empathie als Führungskompetenz. Hier geht es um die 4. Ebene der emotionalen Intelligenz: die Empathie. Doch was genau ist Empathie und was können empathische Führungskräfte, was andere nicht können? Und was sind die Schattenseiten der Empathie? Inzwischen belegen Wissenschaftler sehr überzeugend, dass Empathie einer der Schlüssel für den Erfolg einer Führungspersönlichkeit ist. Und sie ist eine wesentliche Grundlage für stabile, zwischenmenschliche Beziehungen. Was können empathische Führungskräfte, was andere nicht können? Das beantwortet dieser Artikel.
Emotionen steuern – Emotional intelligent kommunizieren und führen – Teil 3
Menschen sind nicht von Geburt an in der Lage, ihre Emotionen zu regulieren, doch wir können es lernen. Wenn du eine Situation erlebst, die dir große Angst macht und du feststellst, dass das Gefühl unangemessen stark ist, macht es vermutlich Sinn, Strategien zur Regulation deiner unverhältnismäßigen Emotion anzuwenden. Hierzu zeige ich dir 3 konkrete Schritte auf, wie du deine Emotionen im Berufsalltag besser steuern und dadurch gelassener führen kannst. Du erfährst, worum es bei der Selbstregulierung geht und was du konkret dafür tun kannst und solltest, damit sich zukünftig noch mehr Positives entwickeln kann. Du erhältst noch dazu Inspiration wie du mit deinem Team motiviert auf die Ziele zulaufen und diese auch erreichen wirst.